Gerade im Winter haben Büroräume oft den Ruf, sehr kalt zu sein. Kalte Büros behindern effizientes Arbeiten und finanzielles Wachstum. Eine Studie an Schülern zeigt, dass es in der Schule eine „beste“ Temperatur gibt, um Leistung zu bringen. Diese Studie kann auch auf eine Büroumgebung angewendet werden, um Einblicke in die effektive Leistung bei der Arbeit zu erhalten.
Viele Bürogebäude nutzen das natürliche Licht, das mit der Installation großer Fensterelemente einhergeht. Große Fensterausschnitte stellen jedoch auch eine heiztechnische Herausforderung dar. Im Sommer fungieren die Fenster als Lupen für Sonnenstrahlen und die Raumtemperatur steigt schnell auf himmelhohe Grade. Das gegenteilige Problem tritt im Winter auf, wenn schlecht isolierte Fenster für kühlende Zugluft sorgen, die die Mitarbeiter frieren lässt. Um dieses Problem zu lösen, muss eine Wärmequelle gewählt werden, die leicht anpassbar ist und effektiv dort heizt, wo die Wärme benötigt wird.
Quelle: (Fraunhofer IBP, 2015)
Eine angenehme Raumtemperatur ist eine sehr subjektive Angelegenheit, aber ein gutes Raumklima ist universell. Ein entscheidender Faktor für eine gute Raumluftqualität ist die natürliche Belüftung, wie das Öffnen von Fenstern und Türen, um frische Luft hereinzulassen. (Quelle: EPA, 2017)
Bei der Wahl eines Heizsystems geht es oft um Flexibilität bei der Raumgestaltung. Bei modernen Heizkörperlösungen, wie zum Beispiel wandintegrierten Heizkörpern, hat eine Fußbodenheizung im Vergleich jedoch mehr Nachteile als Vorteile. Die Regulierung der Temperatur ist ein wesentlicher Faktor für ein gutes Raumklima. Heizkörper mit geringem Wassergehalt haben eine schnelle Reaktionszeit und sind je nach Raumbeschaffenheit schnell abgekühlt oder aufgeheizt. Die Anpassung der Fußbodenheizung dauert mehrere Stunden. Wenn Sie also ein Fenster öffnen, um frische Luft hereinzulassen, gibt der Boden immer noch Wärme ab, die direkt aus dem Fenster geht. Das ist Energieverschwendung, Geldverschwendung und schlecht für die Umwelt.
Heizkörper mit großer Oberfläche und geringem Wassergehalt werden sehr schnell geregelt und haben somit ein Minimum an Wärmestau. Eine schnelle Anpassung an äußere Einflüsse bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und einen geringeren CO₂-Gehalt, was der Umwelt wesentlich zugutekommt und die Heizkosten niedrig hält. Durch den Einsatz von Heizkörpern anstelle von Fußbodenheizungen und anderen schweren Wärmequellen vermeiden Sie Übertemperaturen, erreichen eine optimale und sofortige Klimaanpassung und haben weniger Wärmeverlust bei der richtigen Temperatur.
Ein niedriger Wassergehalt ist ein Merkmal, das den Wärmeverlust reduziert und eine hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Ein niedriger Wassergehalt entspricht einer schnellen Reaktionszeit, d. h. es heizt sich schnell auf und, was noch wichtiger ist, kühlt schnell wieder ab. Das verhindert Überhitzung und Energieverschwendung, was bei Fußbodenheizungen und älteren Heizkörpern ein Problem ist.
Neben dem Komfortplus der schnell anpassbaren Temperaturen ist ein geringer Wassergehalt auch gut für die Umwelt. Je schneller das Wasser erhitzt und abgekühlt werden kann, desto weniger Energie wird verwendet, um die richtige Temperatur zu erreichen, wodurch Heizkörper mit niedrigem Wassergehalt sehr energieeffizient sind.
Hitze ist nicht gleich Hitze. Es reicht nicht aus, nur an die benötigte Wärmemenge zu denken, wenn Sie Heizkörper für Ihr Projekt auswählen. Ein sehr oft vernachlässigter, aber ebenso wichtiger Aspekt sind die Möglichkeiten der Wärmeverteilung.
Strahlung und Konvektion können kombiniert werden, um die absolut beste Heizlösung für den jeweiligen Standort zu bilden. Auf die Wahl des richtigen Heizkörpers kommt es an
Heizkörper haben nicht den Ruf, eine große Bereicherung für die Innenarchitektur von Büros zu sein – manchmal wird die Designästhetik sogar über die Behaglichkeit eines Arbeitsplatzes geschätzt, weil herkömmliche Heizkörper oft als unangenehm empfunden werden. Heizkörper sind jedoch für den Komfort sehr wichtig und sparsamer als andere gewerbliche Wärmequellen. Hudevad Radiator Design hat architektonische Designheizkörper entwickelt, die genau dieser Herausforderung gerecht werden.
Heizkörper sind nicht mehr nur eine Wärmequelle. Sie können als architektonisches Statement einen aktiven Teil des Interieurs einnehmen oder zu einem multifunktionalen Werkzeug bei der Gestaltung der Nutzbarkeit eines Raumes. Wenn Sie den Blick auf einen Heizkörper lieber nicht haben möchten, aber dennoch die Spar- und Komfortvorteile wünschen, sind integrierte Heizkörper genau das Richtige für Sie. Und wenn Sie Fragen haben? Reden Sie mit uns.
Weitere Informationen zur Beheizung von Büros finden Sie in unserer Broschüre.
Benötigen Sie Unterstützung bei einem Projekt, haben Sie eine technische Frage, auf die Sie keine Antwort finden, oder benötigen Sie Informationen, bevor Sie sich für einen Heizkörper entscheiden? Dann können Sie uns gerne kontaktieren.